Verteidigung der katholischen Kirche
Bern
Niemand stellt sich vor die katholische Kirche. Niemand verteidigt die älteste und erfolgreichste Organisation der Welt. Wehrlos taumelt sie in den Seilen. Eine Kaskade berechtigter, bestürzender, vielfach aber auch übertriebener und aus meiner Sicht politisch geschürter Vorwürfe sexuellen Missbrauchs erschüttert die institutionellen Fundamente des Katholizismus. Es ist höchste Zeit, dass einer die katholische Kirche verteidigt.
Ich bin vermutlich der am schlechtesten geeignete, untauglichste Pflichtverteidiger, den man sich vorstellen kann. Ich war noch nie im Innern des Vatikans. Katholische Kirchen, Kathedralen habe ich vor allem als Tourist besucht. Mit den katholischen Ritualen und Sakramenten bin ich kaum vertraut. Ich würde mich nicht einmal als besonders gläubig bezeichnen, ertappe mich allerdings bei einem wachsenden theologischen Interesse – am Calvinismus, ungeeignet also auch hier.
Ich stelle ab auf persönliche Eindrücke. Die Art, wie das Thema in den Medien breitgeschlagen wird, macht mich misstrauisch. Die Absicht, Missbräuche zu rechtfertigen, habe ich nicht. Im Gegenteil. Ich verurteile sie. Aber ich beobachte einen Missbrauch des Missbrauchs. Mit welcher Wucht nun von fast allen Seiten auf die Institution der katholischen Kirche und die Bischöfe geschossen wird, selbst in einer NZZ etwa gegen Bischof Gmür, ist überzogen, unfair und teilweise faktenfrei.
Nach meiner Beurteilung ist gegen die katholische Kirche seit längerem ein Kulturkampf im Gang. Unter Beschuss sind die Konservativen. Die Progressiven haben in Politik und Medien Oberwasser. Die internen Auseinandersetzungen spiegeln den Frontverlauf draussen. Wir leben in Zeiten einer neuen Pseudoreligion, «Woke». Dahinter steckt der Versuch, der ganzen Welt ein bestimmtes Korsett an Werten, eine Ideologie aufzuzwingen. Rasant breitet sie sich aus. Widerspruch auf eigene Gefahr.
Ich behaupte nicht, dass die Missbrauchsfälle erfunden sind. Das sind sie nicht. Sexuelle Übergriffe aber kommen nicht nur in den Kirchen vor. Es gibt sie, mehr noch, in Familien, Schulen, im Sport. Dort aber fallen die Schlagzeilen diskreter aus. Auch bei den Katholiken sind Buben oft häufiger betroffen als Mädchen, was auf eine homosexuelle Dimension des Problems hinweist. Keiner spricht es an. Mächtig bäumt sich gegen den Katholizismus die Gegenreligion der Grossbuchstaben auf – LGBTQ.
Ziel der Angriffe ist die Schwächung der Kirche als Bollwerk gegen den Zeitgeist. Der konservative Katholizismus steht, unter anderem, für Familie, für Tradition, für Freiheit vom Staat, für die klare Unterscheidung zwischen Mann und Frau. Den ersatzreligiösen Klimakult machen viele Katholiken nicht mit. Sie sehen darin eine Selbstvergottung des Menschen zum Herrn der Schöpfung. Dagegen setzen sie den Bremsklotz des Glaubens: Gott, nicht der Mensch ist das Mass aller Dinge.
Das hören die «Woke»-Ideologen und ihre Medien gar nicht gern. Für sie ist der katholische Traditionalismus, das konservative Denken überhaupt, moralisch minderwertig, rückständig, «inhuman», eine lästige Fessel, vor allem Anschlag auf den Fortschritt und die Allmachtsansprüche ihres neuen Säkularismus. Sie werden nicht müde, alles Konservative zu verleumden, zu verdammen. Der Vorwurf sexuellen Missbrauchs, schwer zu kontern, ist eine ihrer tödlichsten Waffen.
Das liegt natürlich auch daran, dass die Kirchen selber «woke», vom Gift des Moralismus befallen sind. Anstatt Widerstand zu leisten, den Auftrag zu erfüllen und den neuen Götzenanbetern die christliche Glaubenslehre entgegenzuhalten, knicken sie ein, biedern sie sich dem Zeitgeist an, dem sie widerstehen sollten. Auch die Kirchen, staatlich finanziert, schwimmen längst im Mainstream mit, manchmal widerstrebend, immerhin. Nun soll ihnen der Rest gegeben werden.
Es braucht den Widerstand der Christen gegen die neuen säkularen Heilslehren.
Die Schauprozesse gegen die Katholiken und ihre Kirche erinnern an den Tugendterror der Französischen Revolution. Wie ihre Vorfahren an der Guillotine verfolgen die «Woke»-Jakobiner rabiat das Ideal einer absoluten Gleichheit: gleiche Meinungen, gleiche Gesinnungen, gleiche Lebensstile, gleiche Vermögen, gleiche Werte und Gesetze auf der ganzen Welt. Weder kulturelle noch biologische Unterschiede sind erlaubt. Der weltweite Einheitsstaat ist ihre fürchterliche Utopie.
Dem stehen, noch, die Kirchen im Weg. Das Christentum, richtig verstanden, ist eine Widerstandsbewegung gegen die entfesselte Herrschsucht des Menschen. Freiheit braucht Vielfalt. Die säkularen «Woke»-Tyrannen aber fordern Einfalt und eine Welt ohne Kirchen beziehungsweise mit Kirchen, die sich den Götzen unterwerfen. Gegen die drohende Einöde sollten sich die Christen stemmen, aber Erfolg und Pfründe machen träge. Wo bleibt der urchristliche Kampf- und Freiheitsgeist?
Es braucht den Widerstand der Christen und ihrer Kirchen gegen die neuen säkularen Heilslehren in der Nachfolge der Französischen Revolution. Anstatt sich zu verkriechen oder dem Zeitgeist zu huldigen, sollten die Katholiken und die Reformierten Gegensteuer geben, die Unabhängigkeit ihrer Kirchen und ihrer Botschaft verteidigen. Ein «wokes» Christentum ist keines, und ohne das Christentum verliert der Westen seine Seele.
R.K.